2013
Feierliche Verabschiedung der 6. Klassen am 19.06.2013
In der zweiten Unterrichtsstunde versammelte sich die gesamte Schule in der Turnhalle, um die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen feierlich zu verabschieden. Nach einem kleinen Kulturprogramm der Klasse 3a unter Leitung von Frau Mair sprach Frau Neumann, die stellvertretende Schulleiterin, zu den Schülerinnen und Schülern, deren 1. Etappe ihrer Schulzeit nun zu Ende geht. Passend wählte sie den Vergleich mit der Tour de France mit ihrer Königsetappe, der 6. Klasse. Anschließend wurden Schülerinnen und Schüler aller Klassen für besondere schulische Leistungen geehrt und Frau Hoffeins zeichnete im Namen des Fördervereins der Schule Kinder für ihr außerordentliches soziales Engagement aus.
Chantal Rose und Hannah Bock aus der Klasse 6a bedankten sich im Namen aller Schülerinnen und Schüler in einer kleinen Rede bei allen, die sie in ihrer Grundschulzeit begleitet haben.
Zum Abschluss stiegen traditionell die bunten Luftballons mit den Zukunftswünschen in den blauen Sommerhimmel.













...............................................................................................................
Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche am 28.05.2013
Ein bunter Bilderbogen der Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen:

















...............................................................................................................
"Jambo, Jambo Sana" - Projekttag mit der Initiative Black&White e.V. am 17.05.2013
Den Höhepunkt der Projektwoche bildete der Abschlusstag, an dem uns die Gruppe Black&White besuchte. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern Afrikas, aus Ghana, Kongo, Uganda und von der Elfenbeinküste, die gemeinsam mit ihrem deutschen Freund aus Hessen Projekttage an vielen Grundschulen in ganz Deutschland durchführen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren nach einer kurzen musikalischen Einstimmung viel über das Leben der Menschen in Afrika, von ihren Sorgen und Problemen, aber auch vom Schulalltag afrikanischer Kinder. Viel Spaß bereitete den Kindern die anschließende Arbeit in den Gruppen, in denen gemeinsam gesungen, getanzt, getrommelt und diskutiert wurde.
Zum Abschluss trafen sich alle Mitwirkenden noch einmal in der Turnhalle zu einem rhythmischen Ausklang des Tages.

Begrüßung in der Turnhalle

Musikalische Vorstellung der Gruppe

Erste Begegnung mit afrikanischen Rhythmen

Das Lied "Jambo, Jambo Sana" erklang in der ganzen Schule.


Spaß beim Trommeln

Tanzeinführung

Und los geht's!

Abschiedstanz in der Turnhalle
Dieser Abschlusstag der Projektwoche "Mensch" wird allen in guter Erinnerung bleiben und noch oft erklang in den nächsten Tagen "Jambo, Jambo Sana" im Schulhaus.
.............................................................................................................
Projektwoche der Klassen 5 und 6 zum Thema "Mensch" vom 13.-17.Mai 2013
Traditionell führten die 5. und 6. Klassen die jährliche Projektwoche durch. In diesem Jahr drehte sich alles um das Thema "Mensch". Alle Schülerinnen und Schüler arbeiteten von Montag bis Donnerstag vier Unterrichtsstunden lang in Gruppen, die jeweils von einer Lehrerin betreut wurden. Es wurden viele Informationen gesammelt, gebastelt, einstudiert und erlebt.

Gruppe 1: "Mensch und Gesellschaft"
Die Schülerinnen und Schüler lernten viel über das Leben der Menschen in anderen Ländern, ihre Sitten und Bräuche und Kulturen.


In der 2. Gruppe "Leben im Mittelalter" untersuchten die Kinder das Leben auf dem Land, in der Stadt, auf einer Burg sowie den Alltag der Menschen. Viele praktische Arbeiten entstanden und dienten der Anschauung.


In der 3. Gruppe ging es um den "Menschen in Kultur und Kunst". Berühmte Bauwerke, Persönlichkeiten, Erfindungen und andere hervorragende Leistungen standen im Mittelpunkt der Arbeit.


Die 4. Gruppe erforschte den "Menschen und seine Umwelt" anhand vielfältiger Themen, z.B. Recycling, Diagramme und mathematische Probleme.


Die 5. Gruppe unternahm eine "Reise in die Vergangenheit" und beleuchtete das Leben der Menschen in unterschiedlichen Zeiten, z.B. im antiken Griechenland, im absolutistischen Frankreich oder bei den Germanen.



Alle Schülerinnen und Schüler arbeiteten in der 5. Stunde in einer weiteren selbst gewählten Gruppe an einem neuen Thema. Sieben interessante Inhalte standen zur Auswahl, sodass jeder seinen Neigungen entsprechend tolle Erfahrungen sammeln konnte.
Die 1. Gruppe lernte Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen und absolvierte viele praktische Übungen.

Die 2. Gruppe lernte den Menschen als biologisches Wesen mit all seinen faszinierenden Merkmalen kennen.

In der 3. Gruppe arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an vielfältigen künstlerischen Themen, z.B. falteten sie Servietten und stickten Karten.

Die englische Sprache stand im Mittelpunkt der Arbeit der 4. Gruppe. Kleine Szenen, z.B. die Bestellung in einem Restaurant, wurden einstudiert.

In der 5. Gruppe drehte sich alles um die Entwicklung der Schrift. Zu den Hieroglyphen, zu asiatischen Schriftzeichen bis hin zur Blindenschrift gab es vielfältige Aufgaben zu bewältigen.

Die 6. Gruppe töpferte im Kreativraum der Schule tolle Figuren unterschiedlichster Art.

Sportlich betätigte sich die 7. Gruppe mit Bein und Kopf. Viele Wettkämpfe, z.B. Orientierungsläufe, wurden durchgeführt und mit Begeisterung bewältigt.

Alle Schülerinnen und Schüler waren sich einig: Diese Projektwoche war ein toller Höhepunkt in diesem Schuljahr und wird in der Erinnerung bleiben.
............................................................................................................
Aktion ZEITUNGSFLIRT mit der MÄRKISCHEn ALLGEMEINEn vom 15.04.-17.05.2013
Die Klasse 6c nahm in dieser Zeit an einem Zeitungsprojekt teil, um die Schülerinnen und Schüler mit Spaß und Freude an das Lesen zu führen. Während dieser Zeit erhielten alle Kinder täglich kostenlos ihr eigenes Exemplar der Zeitung, um die Lesefreude und -fähigkeit zu fördern. Rund um die Zeitung lösten sie vielfältige Aufgaben, besuchten die Redaktion und die Volks- und Raiffeisenbank in Pritzwalk.

Die Klasse 6c mit ihren Ergebnissen des Projekts
Besuch bei der Volks- und Raiffeisenbank
Am Freitag, dem 03.05.2013 waren wir, die Schüler der Klasse 6c der Herbert-Quandt-Schule Pritzwalk im Rahmen des "Zeitungsflirts" in der Volks- und Raiffeisenbank zu Besuch.
Wir wurden freundlich empfangen und nach oben geleitet, wo bereits Getränke und Stühle bereit standen. Dort hat uns Tim Dewart etwas über Finanzen, Kredite und vieles mehr im Zusammenhang mit Geld erzählt. Danach sind wir nach unten gegangen und wurden in Gruppen aufgeteilt. Es gab verschiedene Bereiche zu besuchen, in denen wir über die Arbeit in der Bank informiert wurden, z.B. Kundenberatung, Kassentätigkeit oder die Kreditabteilung. Besonders interessant waren die Ausführungen von Frau Richter über die Möglichkeit von Jugendkonten.
Im Anschluss waren alle Kinder der Klasse aufgefordert, einen Fragebogen über das Gehörte und Gesehene auszufüllen.
Danach sind wir herzlich verabschiedet worden und zur Schule zurückgegangen.
Mir hat der Besuch bei der Bank gut gefallen und ich würde ihn weiterempfehlen.
Am Montag, dem 06.05.2013 besuchte uns Frau Richter von der Volks- und Raiffeisenbank in der Schule, um die Fragebögen auszuwerten. Dabei überraschte sie uns mit einem Scheck für die Klassenkasse in Höhe von 75 Euro.
Wir möchten uns auf diesem Wege herzlich bei Herrn Dewart und Frau Richter für die Bemühungen während des Aufenthaltes in der Bank sowie bei der Volks- und Raiffeisenbank für den Scheck bedanken.
Dominic Weimüller (6c)
.............................................................................................................
Präsentation des Waldprojektes am 22.05.2013 Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 war es am 22.05.2013 nun soweit, ihre Ergebnisse des Waldprojektes zu präsentieren. Zahlreiche Eltern waren erschienen, um ihren Kindern begeistert zuzuschauen.















.............................................................................................................
Theater im Wald - Projekt der Jahrgangsstufen 1 und 2 vom 06. bis 08.05.2013
Vom 06.-08.05.2013 führten die Jahrgangsstufen 1 und 2 unserer Schule ihr diesjähriges Waldprojekt in der Waldschule im Hainholz durch.Täglich standen viele interessante und abwechslungsreiche Themen auf der Tagesordnung, die das Wissen der Kinder zum Thema "Tiere und Pflanzen des Waldes" vertieften und erweiterten.
Die tägliche Begrüßung mit dem Jagdhorn durch die Försterin Frau Birnitzer sowie die Unterstützung bei der Lernarbeit durch die fleißigen Helfer gehörten ebenso dazu wie Waldexkursionen und das Lernen an Stationen.
Ein besonderer Höhepunkt war in diesem Jahr die Begegnung mit zwei Igeln, die am letzten Projekttag vor den Augen der Schüler in die Freiheit entlassen wurden. Die nahe Beobachtung und die Berührung der Stacheln und des Bauchfells der Igel waren für die Kinder großartige Erlebnisse.
Die Sensation dieser Projekttage waren jedoch zwei Jungfüchse, die die Kinder streicheln und auf den Arm nehmen durften. Alle waren begeistert und nahmen deshalb auch den recht strengen Geruch der Füchse ohne Murren hin.
Nach der Geschichte "Wer ist der Wichtigste?", die über die Bedeutung der Elemente für den Wald und die Zusammenhänge von Elementen und Natur berichtete, spielten die Schülerinnen und Schüler ein kleines Theaterstück. Dazu bastelte und gestaltete jedes Kind eine Maske für die Rolle, die es spielen wollte. Am letzten Tag wurden dann die Aufführungen der Klassen von den Zuschauern mit viel Beifall belohnt.
In der folgenden Woche wurden die Arbeiten an den Aufgaben zum Thema "Wald" in der Schule fortgesetzt und am 22.05. präsentierten die Kinder ihre Lernergebnisse ihren Mitschülern und Eltern. Natürlich wurde dabei auch das Theaterstück noch einmal aufgeführt.

Freude beim Basteln der Masken









Das hat allen großen Spaß gemacht.
..............................................................................................................
Kreisfinale im Kleinfeldfußball am 30.04.2013 in Perleberg
Die besten Fußballer der 5. und 6. Klassen unserer Schule nahmen am 30.04.2013 am Kreisfinale im Kleinfeldfußball in Perleberg teil und belegten den 1. Platz. Damit qualifizierten sie sich für das Regionalfinale am 05.06.2013 in Pritzwalk. Glückwunsch!






Die Siegermannschaft

Siegermannschaft mit Coach

Übergabe der Siegermedaillen
.............................................................................................................
Besuch der Klasse 5a in der Buchhandlung Steffen am 25.04.2013
Anlässlich des Welttages des Buches erhielten wie jedes Jahr alle Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen das Buch "Ich schenk dir eine Geschichte" geschenkt. Der aktuelle Titel lautet "Der Wald der Abenteuer".
Die Klasse 5a besuchte aus diesem Grund die Buchhandlung Steffen in Pritzwalk. Frau Wode und Frau Teschendorf bereiteten den Kindern eine außergewöhnliche Unterrichtsstunde. Sie erklärten den Aufbau der Buchhandlung, gaben einen Einblick in die Buchbestellung, die Lieferung der Bücher und den Vergleich der Lieferscheine. Anschließend durften die Kinder sich noch einen Eindruck vom vielfältigen Angebot in den Regalen verschaffen. Zum Abschied wurde ihnen ihr Buch überreicht. Die Schülerinnen und Schüler danken den beiden Mitarbeiterinnen für diese tolle Unterrichtsstunde.

Begrüßung in der Buchhandlung Steffen


Die Buchlieferung ist da - Vergleich mit dem Lieferschein



Viele interessante Bücher


Buchübergabe

Wir freuen uns aufs Lesen!
.........................................................................................................
Buchlesung mit dem Autor Boris Pfeiffer in der Stadtbibliothek am 22.04.2013
In diesem Jahr besuchte der Autor Boris Pfeiffer zum zweiten Mal die Stadt Pritzwalk. Die Klassen 5a und 6c freuten sich auf seine Buchlesung in der Stadtbibliothek und wurden nicht enttäuscht.
Begeistert lauschten die Schülerinnen und Schüler den Auszügen aus seinem Buch "Akademie der Abenteuer". Anschließend beantwortete Boris Pfeiffer gern alle Fragen der Kinder zu seinem Leben und seiner Arbeit als Schriftsteller.
Viele Schülerinnen und Schüler nahmen ein Autogramm als Erinnerung mit.

Boris Pfeiffer liest aus seinem neuesten Buch.

Begeisterte Zuhörer - die Klassen 5a und 6c





Vielen Dank!

Der Autor schenkte den Kindern der Stadt für ihre Bibliothek auch in diesem Jahr einige seiner Bücher.

Autogrammstunde
................................................................................................................
Crosslauf der Schule am 10.04.2013
Am 10.04.2013 war es endlich wieder so weit. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule ermittelten beim Crosslauf die besten Läufer der Schule.
Wie immer liefen alle Kinder die bekannte Strecke im Hainholz und gaben ihr Bestes. Stolz nahmen die Platzierten ihre Urkunden entgegen.



1. Klasse (Mädchen)
1. Platz: Leoni Hartmann; 2. Platz: Shenna Alexa Mühlnickel;
3. Platz: Eva Maria Silaff

1. Klasse (Jungen)
1. Platz: Bernardo Buchholz; 2. Platz: Florian Schneider;
3. Platz: Sven Zingler

2. Klasse (Mädchen)
1. Platz: Marah Schön; 2. Platz: Jenny Brockmann;
3. Platz: Shane-Amy Viererbe

2. Klasse (Jungen)
1. Platz: Lennard Wolf; 2. Platz: Alexander Rust; 3. Platz: Julien Budewitz

3. Klasse (Mädchen)
1. Platz: Angolina Müller; 2. Platz: Fatma Taskiran;
3. Platz: Lea Michelle Griebenow

3. Klasse (Jungen)
1. Platz: Jan Jagelitz; 2. Platz: Jonas Schönfeldt; 3. Platz: Hendrik Eilmes

4. Klasse (Mädchen)
1. Platz: Roja Binder; 2. Platz: Anna Wendorf; 3. Platz: Lena Leu

4. Klasse (Jungen)
1. Platz: Marcello Budewitz; 2. Platz: Valeri Marasov; 3. Platz: Niklas Scholz

5. Klasse (Mädchen)
1. Platz: Sanna Kniesel; 2. Platz: Jasmina Siemens;
3. Platz: Selina Schatzschneider

5. Klasse (Jungen)
1. Platz: Henry Jose; 2. Platz: Jace Vierke; 3. Platz: Jan Schlicht

6. Klasse (Mädchen)
1. Platz: Mai Vu; 2. Platz: Hanna Spitzner; 3. Platz: Jule König
Bei den Jungen der 6. Klasse siegte Leo Sperling vor Leon Sasse und Steven Müller.
Am 25.04.2013 nahmen alle drei Erstplatzierten jeder Klassenstufe erfolgreich am Kreiscrosslauf der Grundschulen teil.
.............................................................................................................
"Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte"
Gedichtwettbewerb der 4. Klassen am 09.04.2013
In den 4. Klassen wurde die Entscheidung mit Hilfe aller Schülerinnen und Schüler getroffen, wer sein Frühlingsgedicht sehr gut vortragen konnte.
Die drei Sieger jeder Klasse nahmen am Gedichtwettbewerb der Schule teil.
Im festlich gestalteten Raum der Klasse 4a fand am 09.04.2013 um 09.00 Uhr dieser Wettbewerb statt.

In der Jury saßen Frau Budewitz, Herr Seifert, die Sieger des Vorjahres sowie Frau Tönse und Frau Schuster. Nach der Auswertung standen die drei Sieger fest.


Alle Mitschüler fieberten mit
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Laura Pelikan (4b)

Richard Gotschke (4a)

Roja Binder (4b)

Isabel Dunze (4a)

Michel Bulirsch (4b)

Hannes Seifert (4a)
Folgende Platzierungen standen am Ende des Wettbewerbes fest:

1. Platz: Laura Pelikan (4b)

2. Platz: Hannes Seifert (4a)

3. Platz: Roja Binder (4b)

Ehrung aller Teilnehmer
............................................................................................................
Besuch vom Rotary Club am 09.04.2013
Das Lesen ist an unserer Schule ein wichtiger Schwerpunkt. Deshalb freuen wir uns, wenn wir Mitstreiter finden.
Auch in diesem Jahr unterstützte uns der Rotary Club mit wertvollen Kinderbüchern. Begeistert nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis die neuen Bücher in Besitz. Jetzt wollen alle im Klassenverband über diese Bücher sprechen und natürlich viel lesen.
Danke dem Rotary Club!

Große Freude über die Buchgeschenke




Danke!
.............................................................................................................
Englisches Theater am 25.02.2013
Am 25.02.2013 gastierte an unserer Schule das Theater on Tour aus Herleshausen.
Am 25.02.2013 gastierte an unserer Schule das Theater on Tour aus Herleshausen.
Die 3. bis 5. Klassen hatten viel Spaß bei "The little Riding Mood". Auch wenn nicht jede Vokabel bekannt war, lachten alle Schüler über das lustige Rotkäppchen, die vergessliche Oma und den schwarzen Wolf. Am Ende hatten alle etwas dazugelernt.
Einige Beispiele: nap - Schläfchen
hunter - Jäger
dizzy - schwindelig

Rotkäppchen und die Großmutter

Viel Spaß beim Publikum


Da kommt er, der schwarze Wolf!




Der Jäger

Glückliches Ende

................................................................................................................
Feuerwehrprojekt der Klassen Flex A, Flex B und 1a am 29./30./31.01.2013
Am 29./30./31. Januar 2013 führten die Flex-Klassen sowie die 1a ein Feuerwehrprojekt durch.
An diesen Tagen besuchte uns Mark Histermann von der Freiwilligen Feuerwehr Pritzwalk.
Mit einem Telefon übten wir, wie man einen Notruf absetzt. Er hatte ein Puppenhaus mitgebracht und zeigte mit echtem Rauch, wie schnell ein Haus verqualmt und wie uns Rauchmelder schützen können.
Unter fachkundiger Anleitung durften wir auch ausprobieren, welche Materialien schnell brennen und welche schwer oder gar nicht zu entzünden sind.
Zum Abschluss besichtigten wir die Feuerwehr und schauten uns die vielen Fahrzeuge an. Zur Kleidung der Feuerwehrmänner gehören unterschiedliche Jacken, um sich vor der Wärme des Feuers zu schützen. Ganz wichtig ist der Helm.

Besonders wichtig: der Notruf

Feuerwehrmann Mark Histermann erklärte alles

Veranschaulichung mit Hilfe des Puppenhauses





Wir durften vieles ausprobieren



Viele Materialien brennen schnell


So sieht es also bei der Feuerwehr aus!

Das Feuerwehrauto war besonders interessant



Wie ein richtiger Feuerwehrmann

Der Helm ist besonders wichtig

Wenn wir groß sind, werden wir auch Feuerwehrmann!
...............................................................................................................
Zweifelderballturnier am 21.12.2012
In den ersten beiden Unterrichtsstunden ermittelten die Klassen Flex B und Flex A sowie die Klassen 3a, 3b, 4a und 4b ihre besten Zweifelderballmannschaften. Alle hatten sehr viel Spaß und gaben alles für den Sieg. Sogar die eine oder andere Träne lief über die Wangen, denn der Ehrgeiz war groß.
Bei den Kleinen siegte die Klasse Flex B vor der Flex A. Bei den dritten und vierten Klassen gab es folgende Rangfolge:
1. Platz: 4a
2. Platz: 4b
3. Platz: 3b
4. Platz: 3a

Spaß beim Spiel



Siegerehrung
Im Anschluss spielten die Großen ihr Turnier. Alle Spiele waren heiß umkämpft und die Zuschauer spendeten fairen Applaus.
Folgende Platzierungen wurden erreicht:
1. Platz: 6c
2. Platz: 5a
3. Platz: 6b
4. Platz: 5b
6. Platz: 6a
Dieses Turnier war ein schöner Abschluss des Jahres 2012 und alle gingen in ihre Weihnachtsferien.

Sport frei!

Erklärung der Spielregeln

Der 1. Platz für die Klasse 6c

Es ist vollbracht!
................................................................................................................
Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am 06.12.2012
Nach den klasseninternen Vorlesewettbewerben traten nun die drei besten Leser der Klassen 6a, b und c gegeneinander an, um den Schulsieger zu ermitteln. Das Los entschied über die Startreihenfolge. Alle Teilnehmer lasen zuerst aus einem selbst gewählten Buch und anschließend einen Fremdtext vor. Alle gaben ihr Bestes und begeisterten das Publikum. Die Jury entschied sich nach Beratungszeit für folgende Platzierungen:
1. Platz: Hanna Spitzner (6b)
2. Platz: Daniel Passauer (6b)
3. Platz: Chantal Rose (6a)
Die Siegerin Hanna Spitzner wird nun unsere Schule beim Regionalausscheid auf Kreisebene im Februar 2013 vertreten.

Spannung beim Wettbewerb

Die Jury (von links): Frau Dähnel (Lehrerin), Frau Friese (Elternvertreterin), Lucie Schmidt (6b), Nele König (6c), Mai Vu (6a), Frau Rehm (Mitarbeiterin der Bibliothek)

Martin Menge (6b)

Dominic Weimüller (6c)

Hendrik Bruhn (6a)

Eric Gerstmeier (6a)

Tom Krause (6c)

Daniel Passauer (6b)

Marten Neumann (6c)

Chantal Rose (6a)

Hanna Spitzner (6b)

Urkunden für alle Teilnehmer

Die Erstplatzierten (von links)
Chantal Rose, Daniel Passauer und Hanna Spitzner
.................................................................................................................
Unser Weihnachtsmarkt am 04.12.2012
In der Adventszeit am 04.12. öffnete unser Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr wieder seine Pforten. Jede Klasse betreute einen Stand, der vorher liebevoll geschmückt wurde. Was gab es da nicht alles für Leckereien: Plätzchen, Suppen,
Punsch, heißer Kakao, Kuchen, Bratwurst, kandierte Äpfel und vieles mehr.
Zahlreiche Gäste nutzten die Zeit zum Bummeln und für kleine Gespräche, denn viele bekannte Gesichter sind an solchem Tag zu sehen, z.B. ehemalige Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen und auch Eltern. Viel Freude bereitete auch das im Musikraum von der Neigungsgruppe "Darstellendes Spiel" dargebotene Stück "Schneewittchen" unter der Leitung von Frau Mair.
Der Hort bot vielfältige Bastelstationen an, die wie jedes Jahr von Groß und Klein gern genutzt wurden.
Buntes Marttreiben





Aufführung des Märchens "Schneewittchen"








Bastelstationen des Hortes



..............................................................................................................
Märchenprojekt der 3. und 4. Klassen vom 26.-29.11.2012
Ein weiterer schulischer Höhepunkt für die 3. und 4. Klassen war das diesjährige Märchenprojekt. Am 29.11. fand die Präsentation der Arbeitsergebnisse statt.












................................................................................................................
Projekttage der 3. und 4. Klassen vom 17.-19.10.2012
Die Klassen 3 und 4 arbeiteten vom 17.-19.10.2012 an einem Kartoffelprojekt bzw. an einem Getreideprojekt.
Die 3. Klasse erfuhr, woher die Kartoffel kommt und dass Friedrich II. sie als Grundnahrungsmittel nach Preußen brachte.
Die Kinder backten Kartoffelpuffer und bereiteten mit Hilfe einiger Muttis Kartoffelsalat zu.
Die 4. Klassen lernten die Getreidearten zu unterscheiden. Sie machten viele Experimente mit Getreide, fertigten Klebebilder an, bastelten mit Salzteig und stellten Mehlfühlsäcke her. Die selbst gekochten Nudeln waren lecker.
Mit der Präsentation am Freitag ging ein schönes Projekt zu Ende.

Projektarbeit




Arbeitsergebnisse

Klebebilder mit Getreide

Bunte Mehlfühlsäcke

Leckere Rezepte




Salzteigbasteleien



Eine alte Tradition - der Kartoffeldruck

Leckerer Kartoffelsalat

Präsentation der Arbeitsergebnisse

Viele Gäste staunten





................................................................................................................
"Leben wie in der Steinzeit" - Projekttag der 5. Klassen am 19.09.2012
Bei strahlendem Sonnenschein starteten die als Steinzeitmenschen verkleideten Schüler und Schülerinnen beider 5. Klassen zum Projekttag im Hainholz, der bereits seit mehreren Jahren zur Tradition geworden ist.
Nach einem stärkenden Frühstück begannen die Kinder ihre Arbeit in Gruppen. So wurde Feuerholz gesammelt und anschließend eine Feuerstelle errichtet. Mit selbst hergestellten Jagdwaffen (Pfeil und Bogen) gingen einige Schüler auf die Jagd.
Auch andere Werkzeuge wurden bearbeitet und ausprobiert. Aus Weiden konnten tolle Körbe geflochten werden. Viel Spaß hatten die Kinder auch bei der Versorgung der Tiere. Am Lagerfeuer wurde leckerer Knüppelteig gebacken und natürlich verspeist. Am Ende des Tages durften viele Schüler und Schülerinnen ihre hergestellten Produkte mit nach Hause nehmen.
Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern des Waldschulzentrums für den gelungenen Projekttag.

Die Klasse 5a vor dem Abmarsch

Frühstück vor der harten Arbeit

Herstellung von geflochtenen Weidenkörben

Herstellung von Pfeil und Bogen

Tierversorgung


Freundschaften entstehen

Knüppelteig am Lagerfeuer

...............................................................................................................
Aktion "Lesetüte" am 15.08.2012
Heute war für die Erstklässler der Herbert-Quandt-Schule ein besonderer Tag. Gleich in der ersten Stunde kam Frau Wode, eine Mitarbeiterin der Buchhandlung Steffen zu Besuch. Sie begrüßte die Einschüler herzlich in der Schule und wünschte ihnen viel Erfolg beim Lernen. Dann berichtete sie, dass sie in einer Buchhandlung arbeite und lud alle Kinder zu einem Besuch dort ein. Frau Wode hatte auch eine besondere Überraschung für die Kinder dabei: Im vergangenen April hatten die Schüler der vorigen ersten Klassen Papiertüten zum Thema "Lesen" und "Bücher" bemalt. Diese Tüten waren nun von Frau Wode mit Büchern gefüllt worden.
So erhielt jeder Einschüler eine Lesetüte als Ansporn, fleißig zu sein und rasch lesen zu lernen. Die Kleinen waren begeistert und schauten sofort nach, welche spannenden Geschichten in ihrer Tüte waren. Alle bedankten sich bei Frau Wode für dieses schöne Geschenk und versprachen, in die Buchhandlung zu kommen, sobald sie lesen können.
Im Namen der Kollegen der Herbert-Quandt-Schule bedanke auch ich mich herzlich bei Frau Wode für die Unterstützung unserer Lernarbeit.
E. Zirke



