2012
Feierliche Verabschiedung der 6. Klassen am 20.06.2012
Am letzten Schultag wurden traditionell die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen verabschiedet. Ein kleines Kulturprogramm umrahmte die Veranstaltung. Einen Höhepunkt bildete die tolle Gesangeinlage unserer Gastschülerin Nora Jung, die anschließend herzlich verabschiedet wurde. Weiterhin wurden Schüler und Schülerinnen aller Klassen für sehr gute schulische Leistungen, für besonderes soziales Engagement ausgezeichnet sowie die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbes "Schönster Klassenraum" gekürt.
Zum Abschluss flogen viele Luftballons mit den persönlichen Zukunftswünschen der Sechstklässler in den Himmel.

Abschiednehmen fällt schwer



Nora Jung bedankt sich für das schöne Schuljahr an unserer Schule

Auszeichnungen für sehr gute schulische Leistungen


Für soziales Engagement erhielten diese Kinder einen Büchergutschein
................................................................................................................
Waldprojekt der Jahrgangsstufen 1 und 2 vom 14.-16.05.2012
Vom 14.-16.05.2012 hieß der Lerngegenstand der Erst- und Zweitklässler "Wald". Die Försterin eröffnete die Projekttage mit Jagdsignalen, geblasen auf einem echten Jagdhorn, untermalt vom "mitsingenden" Jagdhund. Dann unternahmen die Kinder vielfältige Aktivitäten im Hainholz. Ob beim Waldspaziergang oder an Bastelstationen, beim Besuch im Streichelzoo oder auf der Erlebnisstrecke mit verbundenen Augen - immer ging es darum, Wissen und Erfahrungen über die Natur zu reaktivieren, zu festigen und zu erweitern. Dabei standen das Leben der Igel und der Eichhörnchen im Mittelpunkt. Bei der Gestaltung der Büchlein zu den Tieren mussten die Kinder auf Arbeitsblättern ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen. All dies war nur durch die hervorragende Vorbereitung aller Kräfte im Hainholz möglich, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.
Vom 14.-16.05.2012 hieß der Lerngegenstand der Erst- und Zweitklässler "Wald". Die Försterin eröffnete die Projekttage mit Jagdsignalen, geblasen auf einem echten Jagdhorn, untermalt vom "mitsingenden" Jagdhund. Dann unternahmen die Kinder vielfältige Aktivitäten im Hainholz. Ob beim Waldspaziergang oder an Bastelstationen, beim Besuch im Streichelzoo oder auf der Erlebnisstrecke mit verbundenen Augen - immer ging es darum, Wissen und Erfahrungen über die Natur zu reaktivieren, zu festigen und zu erweitern. Dabei standen das Leben der Igel und der Eichhörnchen im Mittelpunkt. Bei der Gestaltung der Büchlein zu den Tieren mussten die Kinder auf Arbeitsblättern ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen. All dies war nur durch die hervorragende Vorbereitung aller Kräfte im Hainholz möglich, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.
Weitere zwei Unterrichtstage wurden genutzt, um begonnene Arbeiten zu beenden, das Wissen zu erweitern und anzuwenden.
Das Projekt wurde mit einer Präsentation der Arbeitsergebnisse abgeschlossen. Dazu waren auch die Eltern eingeladen.
Jede Klasse bereitete in ihrem Raum eine Ausstellung vor. Nach der gemeinsamen Eröffnung gingen die Schüler mit Aufgaben zur Besichtigung durch die Räume der anderen Klassen. Arbeiten wurden begutachtet, bewertet und auch bewundert. Im Abschlusskreis tauschten die Kinder ihre Eindrücke und Meinungen zur geleisteten Arbeit aus.
Alle waren sich einig: Das waren fünf tolle Unterrichtstage und die Erstklässler freuen sich schon auf das nächste Jahr.

Eröffnung der Präsentation




Arbeitsergebnisse



















................................................................................................................
Neigungsgruppe Klasse 6 "Geschichte der indianischen Kulturen" am 29.05.2012
Die Neigungsgruppe unter Leitung von Dr. Koch gestaltete in ihren letzten Stunden in diesem Schuljahr auf dem Schulhof Geoglyphen nach der Art der Nasca-Kultur.









................................................................................................................
Projektwoche der 5. und 6. Klassen zum Thema "Wasser" vom 02.-09.05.2012
Die Projektwoche der 5. und 6. Klassen beschäftigte sich in diesem Jahr mit dem Thema "Wasser" und seiner Vielfältigkeit in unserem Leben. Alle Klassen arbeiteten in den ersten vier Unterrichtsstunden an jedem Tag an einem anderen Thema und fuhren einmal mit Frau Bräutigam und sie jeweils begleitende Eltern und Großeltern ins Pritzwalker Wasserwerk und ins Klärwerk in Schönhagen mit dem Fahrrad. Viel Interessantes gab es dort zu erfahren. Jeder Schüler durfte sogar frisches Trinkwasser kosten. Ein großes Dankeschön an die dortigen Mitarbeiter und an alle Begleitpersonen, die diese Radtour erst ermöglichten.

Die Klasse 5a vor der Radtour


Ein Becher frisches Trinkwasser für jeden



Die Klasse 5c vor ihrer Tour

Die Klasse 6b
In der Gruppe "Große Entdeckungen" ging es um die berühmten Seefahrer und ihre Leistungen. Nach ausgiebiger Internetrecherche wurden anschauliche Plakate angefertigt.


Auch in der Literatur findet das Thema "Wasser" seine Verwendung. So beschäftigten sich alle Klassen mit Theodor Fontanes Ballade "John Maynard", die das tragische Schiffsunglück auf dem Eriesee beschreibt.


Aus blauer Folie entsteht der Eriesee
Auch in der Mathematik lässt sich Spannendes zum Thema Wasser erfahren. "Mathematische Sachverhalte mit Wasser" beschäftigten die Schüler mit kniffligen Aufgaben.


Auch "Wasserexperimente" wurden in den ersten vier Unterrichtsstunden durchgeführt.


"Wetter und Wasser" gehören ebenfalls eng zusammen. Die Beobachtungen in der freien Natur halfen bei der Erstellung der Plakate.

Die 5. Stunde wurde jeweils in Arbeitsgruppen verbracht, die sich jeder Schüler vor der Projektwoche selbst wählen durfte.
1. Gruppe: "Gedichtwerkstatt" Eigene Gedichte, z.B. Elfchen, Haikus, Akrostichons und ABC-Gedichte werden geschrieben sowie eine gemeinsame Gedichtcollage erstellt.


2. Gruppe: "Wassergeschichten" Zu verschiedenen Kinderbüchern werden Illustrationen und Plakate erstellt, die dann für den Unterricht sowie zur Ausgestaltung der Schulbibliothek genutzt werden können.

3. Gruppe: "Schiffsbau" Aus Holz und anderen Materialien entstanden die unterschiedlichsten Schiffsmodelle.

4. Gruppe: "Blick in ein Aquarium" Ein Aquarium im Schuhkarton entstand in dieser Arbeitsgruppe. Mit viel Liebe zum Detail entstanden richtige kleine Kunstwerke.



5. Gruppe: "Lebewesen in und am Wasser" Diese Arbeitsgruppe sammelte viele kleine Lebewesen auf unserer Froschwiese und an der Dömnitz und lernte sie näher kennen.

6. Gruppe: "Wassermusik" Hier spielten die Schüler mit Hilfe aller möglichen Gegenstände und natürlich mit Wasser tolle Melodien.

Drei weitere Arbeitsgruppen waren "Piraten", "Wasserspiele" und "Ein Regentropfen auf der Reise durch die Prignitz".
Am 10.05.2012 fand in der Turnhalle die Präsentation der Arbeitsergebnisse statt. Alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen versammelten sich dort und hatten dazu auch Eltern und Großeltern eingeladen.
Lucy Weichert aus der Klasse 6c und Dominic Weimüller aus der Klasse 5c leiteten die Präsentation und jede Arbeitsgruppe stellte ihre Exponate vor und erzählte von ihrer Arbeit.

Schiffsmodelle

Piraten

Lebewesen in und am Wasser

Wassergeschichten

Wassergeschichten

Gedichtwerkstatt

Der Blick in ein Aquarium

Die Instrumente für die Klanggeschichte

Die Musiker

Wasserexperimente

Theodor Fontane "John Maynard"

Wetter und Wasser

Mathematische Sachverhalte mit Wasser

Große Entdeckungsfahrten



Sportspiele

Allen Schülerinnen und Schülern bereitete die Projektwoche viel Freude.
................................................................................................................
Buchlesung mit Boris Pfeiffer in der Pritzwalker Bibliothek am 24.04.2012
Die Klassen 5b und 5c besuchten in der 5. und 6. Stunde eine Buchlesung des Kinder- und Jugendbuchautors Boris Pfeiffer. Vielen Schülern kennen ihn bereits durch seine Kult-Reihe "Die drei ??? Kids", sodass alle gespannt auf die Begegnung mit einem echten Schriftsteller waren.
Nachdem der Autor einiges über sich und seine Arbeit erzählt hatte, las er aus seiner spannenden Detektivgeschichte "Diebe in der Nacht". Anschließend durften alle Fragen stellen, die sie interessierten. Boris Pfeiffer gab bereitwillig Auskunft über sein Leben, die Schreibdauer an einem Buch und verriet, dass er noch viele Jahre Bücher schreiben will. Zum Abschluss der zwei tollen Unterrichtsstunden durfte sich jeder noch ein Autogramm als Andenken mitnehmen.
Eine Schülerin sagte nach der Veranstaltung spontan: "Davon erzähle ich noch meinen Kindern!"

Zwei außergewöhnliche Unterrichtsstunden

Begrüßung und Vorstellung des Autors durch Frau Rehm

Eine Auswahl seiner Bücher

Boris Pfeiffer in Aktion

Spannung pur!

Ein Autogramm als Andenken
................................................................................................................
Welttag des Buches - "Ich schenk dir eine Geschichte" 23.04.2012
Die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen bekamen wie in jedem Jahr ein Buchgeschenk der Stiftung Lesen. Das Welttagsbuch heißt "Ich schenk dir eine Geschichte - Wir vom Brunnenplatz". In diesem Kurzroman von Christine Fehér erlebt eine sympathische Kinderbande viele Abenteuer und zeigt dabei, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt sind, um auch noch die kniffligste und gefährlichste Situation erfolgreich meistern zu können.
Marten Neumann aus der Klasse 5c berichtet von der Übergabe in der Pritzwalker Buchhandlung Steffen:
Besuch in der Buchhandlung Steffen
Die Klasse 5c der Herbert-Quandt-Grundschule wurde von der Buchhandlung Steffen zum Welttag des Buches 2012 eingeladen. Dort wurde jedem Schüler ein Buch mit dem Titel "Ich schenk dir eine Geschichte - Wir vom Brunnenplatz" überreicht.
Die Klasse bekam außerdem einen Einblick in den Alltag in einer Buchhandlung und erfuhr z.B., wie die Bücher in den Regalen geordnet werden.
Wir bedanken uns bei der Buchhandlung Steffen und freuen uns aufs Lesen.


Wichtige Informationen über den Alltag in einer Buchhandlung



Übergabe der Bücher



Vorfreude aufs Lesen
..............................................................................................................
Gedichtwettbewerb der 4. Klassen am 28.03.2012
Auch die 4. Klassen führten den traditionellen Gedichtwettbewerb durch. Sechs Schülerinnen und Schüler nahmen teil. Als Jury werteten drei Schüler der 6. Klasse.
Die Platzierten erhielten eine Urkunde und ein schönes Buch.

Die Teilnehmer des Wettbewerbs

Die Jury

Die Platzierten
................................................................................................................
"Geschichte erleben" - Ein Tag in Potsdam für die 4. Klassen am 19.03.2012
Auch in diesem Schuljahr konnten die 4. Klassen wieder einen Tag in Potsdam verbringen und Geschichte hautnah erleben.
Antonia Repp aus der Klasse 4b schrieb folgenden kurzen Bericht:
Am Montag fuhren wir von Pritzwalk nach Potsdam. Die Busfahrt dauerte fast zwei Stunden und wir hatten viel Spaß.
Zuerst mussten wir zusammen mit der Klasse 4a Rätsel über Potsdam lösen, die nicht so einfach waren. Die Mädchen aus meiner Gruppe hatten dabei viel Spaß und wir fotografierten viele Bilder. Anschließend schauten wir uns ein Museum an und lernten viel dabei. Zum Mittag gab es Kartoffeln mit Quark, was mir aber nicht so gut schmeckte. Am Schluss besichtigten wir die Orangerie, ein Traum für jedes Mädchen. Schade fanden wir, dass wir nicht das Schloss Sanssouci anschauen durften. Erst gegen 18.00 Uhr kamen wir wieder in Pritzwalk an.



................................................................................................................
Bunter Faschingstrubel für die Klassen 1 bis 4 am 20. und 21.02.2012
Zwei tolle Tage gab es auch in diesem Jahr wieder für die Klassen 1 bis 4 im Pritzwalker Jugendclub beim Fasching. Alle Kinder hatten viel Spaß bei Musik und Tanz, bei Spielen und beim traditionellen Pfannkuchenessen. Jeweils einen Vormittag lang feierten die kleinen Cowboys, Indianer, Clowns, Soldaten, Prinzessinnen und viele mehr bei bester Stimmung.

Klasse 3a bestens vorbereitet

Eine flotte Sohle auf dem Parkett

Tolle Kostüme

Eine Stärkung zwischendurch

Luftballontanz

Wer hat am meisten Puste?

Tolle Wettspiele
----------------------------------------------------------------------------------------
Gedichtwettbewerb der 3. Klassen am 15.02.2012
Die besten Rezitatoren aus beiden 3. Klassen traten am 15.02.2012 zum diesjährigen Gedichtwettbewerb an. Die sechs Teilnehmer trugen unterschiedliche Wintergedichte vor. Da war für jeden etwas dabei und die Jury musste die Platzierungen festlegen.

Alle Kinder der 3. Klassen durften als Publikum dabei sein!

Begrüßung des Publikums, der Jury sowie der Rezitatoren durch Frau Schuster
Folgende Ergebnisse wurden erzielt:

Die Siegerin: Roja Binder aus der Klasse 3b

Die Zweitplatzierte: Anna Wendorf aus der Klasse 3a

Die Drittplatzierte: Laura Pelikan aus der Klasse 3b

Tolle Urkunden für die Siegerinnen

Ein Dankeschön auch für die weiteren Teilnehmer
...............................................................................................................
Das Zweifelderballturnier am 26.01.2012
Auch in diesem Schuljahr fand wieder das von allen Schülern mit Spannung erwartete Zweifelderballturnier statt.
Die kleinen Sportler der Klassen 2-4 sowie Flex 2 erkämpften in den ersten drei Unterrichtsstunden ihre Sieger.
Die Großen (Klassen 5 und 6) waren dann in der 4.-6. Stunde dran. Wie immer waren die Spiele heiß umkämpft und am Ende standen folgende Platzierungen fest:
Klassen 2-4: 1. Platz: 4a
2. Platz: 3a, 3b, 4b
3. Platz: 2b
4. Platz: Flex 2
Klassen 5+6: 1. Platz: 6c
2. Platz: 6a, 5b
3. Platz: 5c, 6b
4. Platz: 5a

Klasse 5c im Spiel

Klasse 5a im Spiel

Anspannung: Klasse 6a

Großer Einsatz: Klasse 6b

Die Klasse 6c im Einsatz

Kampfgeist
................................................................................................................
1. Weihnachtshallensportfest am 22.12.2011
Erstmalig fand am 22.12.2011 das Weihnachtshallensportfest unserer Schule statt. Hierbei konnten sich alle Schülerinnen und Schüler bei einem Rundenstaffellauf und einem Hindernisparcours messen. Natürlich stand neben dem sportlichen Ehrgeiz die Freude an Bewegung an erster Stelle. Aber auch Kreativität war gefragt, denn die Sportler sollten sich weihnachtlich kostümieren, um zusätzlich einen Bonus für die Klasse zu gewinnen. Am Ende galt es, den Wanderpokal für seine Klasse zu erkämpfen.
Sieger des diesjährigen Weihnachtssportfestes ist die Klasse Flex B.
Herzlichen Glückwunsch! Auf ein Neues im Jahr 2012, wenn der Wanderpokal im nächsten weihnachtlichen Wettkampf wieder gewonnen werden kann.


















Es hat großen Spaß gemacht!
------------------------------------------------------------------------------------------
Ein buntes Weihnachtsprogramm für die Kita-Kinder am 15.12.2011
Es ist in jedem Jahr zu einer netten Tradition geworden, den Kindern der Kitas ein schönes Weihnachtsprogramm darzubieten. Mit viel Eifer führten die Schüler der Flex A, Flex B, 2b, 3a und 3b liebevoll einstudierte Lieder und kleine Theaterstücke vor. Die "Kleinen" dankten es den "Großen" mit viel Applaus.












-----------------------------------------------------------------------------------------
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am 13.12.2011
Am 13.12.2011 fand auch in diesem Jahr für die besten Leserinnen und Leser der 6. Klassen der Vorlesewettbewerb der Schule statt. Die Sieger der klasseninternen Ausscheide traten nun gegeneinander an. Jeder Teilnehmer las zuerst einen Ausschnitt aus einem selbst gewählten Buch vor. Anschließend wurde der Wettbewerb mit einem ungeübten Text aus dem Buch "Die Flaschenpost" von Klaus Kordon fortgesetzt. Die Jury bewertete die Leseleistungen und zeichnete Darlin Hopp aus der Klasse 6c als Schulsiegerin
aus. Sie vertritt unsere Schule beim Vorlesewettbewerb des Landkreises Prignitz im Februar 2012.

Die Leserin präsentiert aus ihrem selbst gewählten Buch

Warten auf den großen Moment

Spannung pur


Die Jury bestand aus 6 Mitgliedern (von links):
Frau Niemann (Lehrerin)
Frau Teschendorf (Buchhändlerin)
Lucy Weichert (Schülerin Klasse 6c)
Laura Schuldt (Schülerin Klasse 6a)
Frau Friese (Elternvertreterin)
Marcel Kohs (Schüler Klasse 6b)

Die Siegerin Darlin Hopp (vorn) und die anderen Teilnehmer erhielten Buchpreise und Urkunden.
----------------------------------------------------------------------------------------
Weihnachtsmarkt am Nikolaustag - 06.12.2011
Schon wieder ist ein Jahr vergangen und unser traditioneller Weihnachtsmarkt fand statt. Von 16.00-18.00 Uhr verwandelten sich der Schulhof und die Unterrichtsräume im Rondell weihnachtlich und luden zum Bummeln, Naschen, Spielen und Basteln ein. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit: Eltern, Großeltern und Freunde. Zweimal wurde im Musikraum ein sehr schönes Weihnachtsprogramm aufgeführt, das alle in die richtige Stimmung versetzte. Die zwei Stunden vergingen wie im Fluge. So manche Klassenkasse konnte etwas aufgefüllt werden.

Buntes Marttreiben für Groß und Klein auf dem Schulhof

Leckereien für alle

Spiel und Spaß beim Büchsenwerfen


Treffer!

Die Tombola war bei Jung und Alt beliebt!





Bratwurst vom Grill


Buntes Weihnachtsprogramm im Musikraum





Weihnachtsbasteleien




Versteigerung

Bis zum nächsten Jahr!
----------------------------------------------------------------------------------------
Märchenprojekt der 3. und 4. Klassen - Präsentation am 02.12.2011
Für die Klassen 3a, 3b und 4a, 4b begann am 29.11.2011 das jährliche Märchenprojekt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich an diesen Tagen mit der Vielfältigkeit der Märchen. Sie lernten theoretische Grundlagen kennen, lasen gemeinsam und versuchten am Ende der Projekttage Märchen selbst darzustellen. Dabei vollbrachten die Kinder kreative und fleißige Vorführungen. Schattenspiele, ein Märchenkalender, eine Märchennachrichtensendung und die Vorstellung des Märchens "Der Froschkönig" erheiterten die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Klassenlehrer bei der abschließenden Präsentation am 02.12.2011.

Mit Spannung erwartete Präsentation



Schattenspiele

Märchennachrichtensendung


Der Märchenkalender


-----------------------------------------------------------------------------------------
"Leben wie in der Steinzeit" - Projekttag der 5. Klassen am 26.09.2011
Am Montag, dem 26.09.2011 war es wieder soweit. Die 5. Klassen unserer Schule verlebten auch in diesem Jahr einen Tag im Hainholz wie die Menschen in der Steinzeit. In 8 Gruppen arbeiteten, sammelten und jagten die Schülerinnen und Schüler. Viele hatten sich tolle Kostüme angezogen und Keulen, Knochenketten und Werkzeuge mitgebracht. Es wurden u.a. Feuerstellen gebaut, Werkzeuge hergestellt, Getreide gemahlen, Zäune geflochten und Tiere versorgt. Alle hatten viel Spaß und nahmen viele neue Eindrücke mit nach Hause.
Vielen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Waldschule für diesen schönen Projekttag.
Nico Winkler aus der Klasse 5 c schrieb einen Bericht über diesen Tag:
"Uga, Uga"
Am 26.09.2011 hatten wir unser Steinzeitprojekt. Wir trafen uns in der Schule und gingen um 08.00 Uhr zur Waldschule ins Hainholz los. Dort angekommen frühstückten alle. Herr Schröder teile uns dann in Gruppen ein, die verschiedene Aufgaben zu erledigen hatten. Unsere Gruppe war für das Feuer zuständig. Wir mussten im Wald Holz sammeln. Toni und ich fanden aber auch drei Frösche. Mit dem vollen Wagen gingen wir zum Lager zurück und bauten eine Feuerstelle. Nachdem Herr Schröder sie fotografiert hatte, mussten wir sie wieder abbauen. Nach Erledigung der Aufgaben gab es für alle Kinder Knüppelkuchen. Zum Schluss konnten wir in den Geistertunnel und bekamen außerdem noch eine Bratwurst vom Grill. Das war ein schönes Projekt, woran alle ihren Spaß hatten.

Gemeinsames Frühstück vor der Arbeit

Weidenzäune flechten

Herstellen von Pfeil und Bogen

Richtige Vorbereitung ist wichtig!

Steinzeitliche Hausfrauenarbeit: Mahlen von Getreide mit Steinen

Auf geht's zur Jagd!

Versorgung der Tiere

Streicheleinheiten für das Hängebauchschwein

Ein Freund, ein guter Freund ...

Ausmisten der Ställe

Neue Freundschaften

Herstellung von Weidenkränzen

Die fleißigen Feuerholzsammler

Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt!

Die fertig gebaute Feuerstelle

Werkzeugherstellung

Knüppelkuchen über dem Feuer

Stärkung nach getaner Arbeit
----------------------------------------------------------------------------------------
Der Staffellauf der Pritzwalker Grundschulen am 20.09.2011
Wie in jedem Jahr fand auch diesmal wieder der Staffellauf der Grundschulen in der Pritzwalker Innenstadt statt. Jeweils 10 Läuferinnen und Läufer aller Klassenstufen gingen an den Start, kämpften um den Sieg und wurden von ihren Mitschülern, Lehrern, Eltern und Großeltern begeistert angefeuert. So viel Trubel gibt es selten in der Pritzwalker Marktstraße. Am Ende wurden die Sieger mit Pokalen geehrt. In diesem Jahr gingen alle Platzierungen an die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule, doch der nächste Staffellauf kommt bestimmt und unsere Läufer greifen erneut an.
Alle teilnehmenden Teams erhielten als Andenken noch eine schöne Urkunde.

Spannung vor dem Start

Kleine und große Zuschauer

Auf der Strecke kämpft jeder für sich allein

Kampfgeist

Start der 6. Klassen

Kommt schon, wir warten!

Wer schlägt zuerst an?

Fans

Warten auf die Ergebnisse

Tschüss, bis zum nächsten Jahr!
----------------------------------------------------------------------------------------
Ein etwas anderes Sportfest am 19.08.2011
Am Freitag in unserer Starterwoche fand unser diesjähriges Sportfest statt. Neben den üblichen Disziplinen 60-Meter-Lauf, Weitsprung und Wurf gab es in diesem Jahr auch viele andere Aktivitäten. Alle Schülerinnen und Schüler hatten z.B. viel Spaß beim Gummistiefelweitwurf, beim Fußballdribbling, beim Papierfliegerbasteln und -weitflug oder beim Ball über die Schnur. Alle Sportler gaben ihr Bestes und kämpften um gute Ergebnisse. Am Ende eines schönen Vormittages erhielten alle Platzierten in den Disziplinen ihre Siegerurkunden.
Vielen Dank auch an viele Eltern, die den reibungslosen Ablauf des Sportfestes tatkräftig unterstützten.

Anspannung vor dem Wettkampf

Eröffnung durch Frau Terrey mit einem kräftigen "Sport frei!"

Start zum 60-Meter-Lauf

Weitsprung

Basteln von Papierfliegern

Wurfdisziplin

Frau Kittel und Herr Richter ehren die Platzierten

60-Meter-Lauf
1. Platz: Pauline Jankowski (rechts)
2. Platz: Lena Leu (Mitte)
3. Platz: Isabel Dunze (links)

Weitsprung
1. Platz: Lena Leu (rechts)
2. Platz: Nele Wolfram (Mitte)
3. Platz: Anna Wendorf (links)

Weitsprung
1. Platz: Michel Bulirsch (rechts)
2. Platz: Tim Witting (Mitte)
3. Platz: Moritz Kohlschmidt (links)

60-Meter-Lauf
1. Platz: Marcello Budewitz (Mitte)
Michel Bulirsch (rechts)
3. Platz: Lennart Schlicht (links)

Wurf
1. Platz: Pauline Jankowski (rechts)
2. Platz: Nele Wolfram (Mitte)
3. Platz: Isabel Dunze (links)

Wurf
1. Platz: Lennart Schlicht (rechts)
2. Platz: Richard Gotschke (Mitte)
3. Platz: Alex Stengler (links)

Wurf
1. Platz: Kaja Jarzebski (links)
2. Platz: Jolina Leps (Mitte)
3. Platz: Lucy Neumann (rechts)

Weitsprung
1. Platz: Cihan Gino Schmidt (rechts)
2. Platz: Tim Bismark (Mitte)
3. Platz: Jüksel Mehmet Firat (links)

60-Meter-Lauf
1. Platz: Kaja Jarzebski (Mitte)
2. Platz: Jenny Müller (links)
Lucy Neumann (rechts)


Weitsprung
1. Platz: Pauline Griebenow (rechts)
2. Platz: Jolina Leps (links)
3. Platz: Kaja Jarzebski (Mitte)

Wurf
1. Platz: Tim Bismark (rechts)
2. Platz: Fabian Lenz (Mitte)
3. Platz: Paul Wordell (links)

60-Meter-Lauf und Weitsprung
1. Platz: Maximilian Rust (rechts)
2. Platz: Jace Vierke (Mitte)
3. Platz: Henry Jose (links)

Weitsprung
1. Platz: Jasmina Siemens (links)
2. Platz: Pia Brockmann 4b (rechts)
Sanna Kniesel (Mitte)

Wurf
1. Platz: Steven Müller (links)
2. Platz: Lenny Appelt 4b (Mitte)
Kim Oliver Jarzebski 4a (rechts)

Wurf
1. Platz: Inke Oehring 4a (links)
2. Platz: Jasmina Siemens (Zweite von links)
3. Platz: Pia Brockmann 4b (Zweite von rechts)
Josefine Neumann (rechts)

60-Meter-Lauf
1. Platz: Sanna Kniesel (links)
2. Platz: Jasmina Siemens (Mitte)
3. Platz: Josefine Neumann (rechts)

60-Meter-Lauf
1. Platz: Jule König 5c (rechts)
2. Platz: Katharina Plewka (links)
3. Platz: Hanna Spitzner (Mitte)

60-Meter-Lauf
1. Platz: Leo Sperling 5b (rechts)
2. Platz: Nico Winkler 5c (Mittte)
3. Platz: Kevin Pawelka 5a (links)

Weitsprung
1. Platz: Kevin Pawelka 5a (rechts)
2. Platz: Leon Sasse 5b (Mitte)
3. Platz: Patrick Schmidt 5c (links)

Weitsprung
1. Platz: Chantal Rose 5a (rechts)
Jule König 5c (links)
3. Platz: Katharina Plewka 5b (Mitte)

Wurf
1. Platz: Maximilian Penno 5a (rechts)
2. Platz: Leo Sperling 5b (Mitte)
3. Platz: Patrick Schmidt 5c (links)

Wurf
1. Platz: Mai Vu 5a (rechts)
2. Platz: Antonia Schön 5a (Mitte)
3. Platz: Chantal Rose 5a (links)

Wurf
1. Platz: Philipp Hohnke 6a (rechts)
2. Platz: Konrad Gotschke 6b (Mitte)
3. Platz: Hannes Geisler 6c (links)

Wurf
1. Platz: Klara Voß 6c (links)
2. Platz: Eileen Wagner 6c (Mitte)
3. Platz: Kerstin Köhler 6a (rechts)
Chantal Roeper

Weitsprung
1. Platz: Konrad Gotschke 6b (rechts)
2. Platz: Tobias Reineke 6c (Mitte)
3. Platz: Dorian Gabrysch 6b (links)

Weitsprung
1. Platz: Georgia Friese 6c (links)
2. Platz: Eileen Wagner 6c (Mitte)
3. Platz: Sarah Marquardt 6b (rechts)

60-Meter-Lauf
1. Platz: Dorian Gabrysch 6b (rechts)
2. Platz: Timmy Lucht 6a (Mitte)
3. Platz: Georg Bredt 6b (links)

60-Meter-Lauf
1. Platz: Georgia Friese 6c (links)
2. Platz: Michelle Ebert 6a (Mitte)
3. Platz: Eileen Wagner 6c (rechts)
----------------------------------------------------------------------------------------
Einschulung der neuen ersten Klassen am 13.08.2011
"Der große Tag ist endlich da!"
Am 13.08.2011 wurden die Erstklässler der Herbert-Quandt-Grundschule feierlich in die Reihen ihrer Mitschüler aufgenommen.
Um 11.00 Uhr marschierten die 25 Einschüler in den Saal des Kulturhauses ein, begleitet von freundlichen und aufmunternden Blicken der Eltern, Verwandten und Freunde. Nachdem Frau Tönse die Veranstaltung eröffnet und die anwesenden Lehrerinnen und Horterzieherinnen vorgestellt hatte, führten die Schüler der 2. Jahrgangsstufe ein kleines Programm vor.
Nun wurden die Kinder namentlich auf die Bühne gerufen und mit Blumen, Glückwünschen und Beifall eingeschult. Danach gingen sie mit den Klassenleiterinnen und Horterzieherinnen zur Schule, wo sie in ihrem Klassenraum die erste Unterrichtsstunde erlebten. Anschließend wurden die Kinder von ihren Eltern im Rondell erwartet und bekamen endlich die lang ersehnten Schultüten.

Einmarsch der neuen Erstklässler mit Frau Zirke

Die Plätze werden eingenommen.


Die 2. Jahrgangsstufe bietet ein kleines Programm dar.


Freudige Erwartung

Glückwünsche von Frau Terrey



