Angebote
In unserem Hort arbeiten wir nach den Grundsätzen der elementaren Bildung.
So entstanden die Funktionsräume mit anspruchsvollen Bildungsangeboten wie:
- o Werken
- o Experimentieren
- o Lesen/Schreiben
- o Sport
- o Darstellung/ Gestalten/ Musik
- o Spiel und Spaß
- o Kreativität
- o Bauraum
- o Kochen
Aktiv nehmen die Kinder an der Gestaltung der Räume teil.
In den Bildungsangeboten knüpfen wir sehr stark an den Interessen und Neigungen der Kinder an.
Angebote werden von den Kindern geplant und geführt. Der Erzieher übernimmt die unterstützende Rolle.
Die Beobachtung und Dokumentation der Aktivitäten der Kinder spielt für uns eine wesentliche Rolle.
Bildungsbereich:
Sprache, Kommunikation, Schriftkultur
- Sprechen
miteinander und überall
z.B. Gruppenbesprechungen
- Lesen und Schreiben in der Bibliothek
Wir lernen zu reden, zu verhandeln, Wünsche und Kritik zu äußern.
Bildungsbereich:
Körper, Bewegung, Gesundheit
- Mahlzeiten
Jeder Zeit essen und trinken können
- Im Freien
Springen und Klettern
- beim Spielen
entspannen
- im Sportraum
balancieren
Bildungsbereich:
Darstellen und Gestalten
Malen, schneiden, sammeln, fotografieren, formen,
Künstler nachahmen.
Bildungsbereich:
Mathematik und Naturwissenschaften
- Neugierde wecken - Experimente
- Erkundungen - Beobachtungsgänge
- Nachahmen - Computer
- Untersuchungen - Arbeiten mit Mengen und
Gesetzmäßigkeiten
Bildungsbereich:
Musik
- Tanz und Bewegungsspiele
- Einsatz von Instrumenten
- Medien, wie CD - Player, Recorder
.... am Anfang war der Rhythmus da
Normen und Regeln
Gemeinsam mit den Kindern werden klare Regeln und gute Strukturen aufgestellt. Diese helfen allen Kindern sich zurechtzufinden und ihren Hortalltag zu organisieren.
Hausaufgaben
Uns stehen in der Zeit von 13.00 Uhr bis 14.45 Uhr 2 Hausaufgabenzimmer zur Verfügung.
Jedes Hausaufgabenzimmer ist mit einer Erzieherin besetzt, die der Ansprechpartner für die Kinder ist.
Mitbestimmung und Selbstorganisation
Jedes Kind erhält einen eigenen Magnet mit seinem Namenszug und pinnt sich an wo es sich aufhält.
Im Flur befindet sich eine Übersichtstafel, die alle Tagesinformationen beinhaltet
(Aktionen in den Funktionsräumen, zuständige Erzieherin)
Kinder, Eltern und andere Besucher verschaffen sich hier einen Überblick wo „wer" und was „wo" ist.
Kinderrat
Unser Kinderrat trifft sich 1x wöchentlich.
Er trifft wichtige Entscheidungen für alle Hortkinder, u.a.
- o Normen und Regeln
- o Auswahl von Spielmaterialien
- o Absprachen von Aktionen
- o Aufstellung des Ferienplanes und deren Organisationen
- o bietet Raum für Beschwerden und Aussprachen
- o Teilnahme an Veränderungen des Tagesablaufs oder der Raumgestaltung
Rolle der Eltern
- Wir haben eine intensive Elternarbeit und
Elternmitwirkung
(14 Eltern im Elternrat, 3 stimmberechtigt)
- Erziehungsziele und Rechte der Kinder wurden gemeinsam erarbeitet
- Ideen und Vorschläge werden aufgenommen
- Aktive Unterstützung und Einbeziehung bei Aktivitäten
Zusammenarbeit mit der Schule
- regelmäßig finden Zusammenkünfte zwischen Lehrern und Erziehern statt
- unterschiedliche Aktivitäten werden gemeinsam geplant und durchgeführt
- Beobachtungen und Dokumentationen zu den Hausaufgaben finden statt
Interne pädagogische Beratungen die aktive Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen, regelmäßige Teamsitzungen geben uns Antwort auf Fragen. Für uns ist es wichtig jedes Kind mit seiner Kreativität, Phantasie, Neugierde, Ausdauer, Offenheit, ..... neu aufzunehmen und es so zu nehmen wie es ist.